Feedback geben und nehmen als Hebel für die persönliche Entwicklung
Kennen Sie die Situation? Gemeinsam mit anderen Kollegen haben Sie für einen Kunden ein Strategiekonzept erarbeitet und den Auftrag erhalten. Jetzt wollen Sie in kleiner Runde über das Projekt reflektieren und bitten auch um Feedback zur Zusammenarbeit. Auf Ihre Frage, ob Ihnen die Kollegen Anmerkungen zu Ihrer persönlichen Leistung geben können, kommt nur die Erwiderung „Alles gut“. Schade, da hätten Sie sich mehr gewünscht.
Feedback ist ein wirkungsvolles Instrument, um Kollegen, Mitarbeiter oder Führungskräfte in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Leider wird das Potenzial dieses mächtigen Tools in vielen Unternehmen verschenkt. Ich habe deshalb einmal zusammengefasst, welche Regeln in unseren Feedback-Prozessen gelten und wie alle Beteiligten einen Beitrag zu einer wertschätzenden Kommunikation leisten können.
Wichtige Feedback-Prinzipien
Feedback braucht Zeit und Vorbereitung. Feedback ist immer konstruktiv und förderlich. Im Idealfall ist die Rückmeldung an einen methodischen Rahmen, sogenannte Feedback-Regeln, gebunden, der dem Feedback-Geber als auch dem Feedback-Nehmer Sicherheit in der Kommunikation vermittelt. Die Rückmeldung soll dem Feedback-Nehmer dabei helfen, eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und die Wirkung auf andere besser einzuschätzen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass die Feedback-Geber sich auf diesen Prozess vorbereiten können. Wie das in der Praxis aussehen könnte, hat zum Beispiel Sarah von comspace in einem schönen Praxisbericht zusammengefasst.
Die grundlegenden Feedback-Regeln
Feedback braucht eine bestimmte Form der Übermittlung, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Die folgenden Regeln sollten helfen, dass Feedback motivierend auf den Einzelnen wirkt und Lust macht, sich weiterzuentwickeln.
Wie Feedback-Geber kommunizieren, damit die andere Person das Feedback auch annehmen kann:
Konstruktives Feedback ist subjektiv. Es gibt beim Feedback kein richtig oder falsch. Denn wie ein Verhalten empfunden wird, hängt immer vom Empfänger ab. Ein Verhalten, welches vom Feedback-Nehmer als tatkräftig empfunden wird, kann beim Feedback-Geber ganz andere Assoziationen auslösen und zum Beispiel als bestimmend gewertet werden. Diese Subjektivität sollte deshalb auch im mündlichen Feedback immer betont werden.
- Beschreiben Sie, wie Sie den anderen wahrgenommen haben. Nutzen Sie dafür die ich-Form.
- Beziehen Sie sich in ihren Schilderungen auf konkrete Verhaltensweisen des Gegenübers.
- Ziehen Sie keine verallgemeinernden Rückschlüsse.
- Bewerten Sie nicht.
- Bleiben Sie konstruktiv und zeigen Sie andere Verhaltensweisen oder Handlungsperspektiven auf.
- Stellen Sie Gelungenes in den Vordergrund.
- Ersetzen Sie Kritik durch Verbesserungsvorschläge.
Beispiele für wertschätzende Formulierungen des Feedback-Gebers:
Ich habe beobachtet …
Gut gefallen hat mir …
Dir ist besonders gut gelungen …
Vielleicht könntest du …
Geben Sie positive Rückmeldungen und schlagen Sie ein alternatives Vorgehen vor:
Mir hat beim letzten Projekt deine zielstrebige Art gefallen. Ich fände es gut, wenn du uns beim nächsten Mal noch mehr an deinen Gedanken teilhaben lässt. Dann würden mich deine Aufforderungen nicht so überraschen.
Beliebt ist auch die Form, Empfehlungen darüber zu geben, was der Gegenüber mehr oder weniger tun könnte:
Meiner Meinung nach könntest du noch mehr Beispiele benutzen, um dein Anliegen zu erklären.
Oder:
Ich finde, du solltest weniger wiederholen und öfter einen Punkt setzen.
So verhalten sich Feedback-Nehmer im Gespräch:
- Hören Sie aufmerksam zu und lassen Sie den anderen ausreden.
- Fragen Sie nach, wenn Sie etwas nicht verstanden haben.
- Rechtfertigen und verteidigen Sie sich nicht.
- Denken Sie darüber nach, welche Anregungen für Sie hilfreich sind und mit welchen Sie sich auseinandersetzen wollen.
- Fassen Sie am Ende zusammen, was Sie durch das Feedback erfahren haben.
Wie Feedback-Nehmer zu einer wertschätzenden Feedback-Runde beitragen:
- Hören Sie aufmerksam zu.
- Bedanken Sie sich für das Feedback und die Zeit, die sich der Feedback-Geber für Sie genommen hat.
- Werten Sie das Feedback aus.
Widerstehen Sie dem Impuls, sich für Ihr Verhalten zu rechtfertigen, wenn Ihnen die Rückmeldung nicht zusagt. Ihr Gegenüber gibt Ihnen gerade seinen ungefilterten persönlichen Eindruck wider. Dass in solchen Situationen Selbstbild und Fremdbild voneinander abweichen, ist ein Grundprinzip zwischenmenschlicher Kommunikation. Die Bedeutung von Kommunikation wird nicht von der Absicht, sondern durch die Wirkung bestimmt.
Haben Sie Neues über sich erfahren? Welche Rückmeldungen haben Ihnen gefallen? Welche nicht? Warum? Überlegen Sie sich, ob Sie aus den Rückmeldungen persönliche Veränderungsziele vornehmen wollen.